
Radfahren in München. Geht das und geht das gut? Die Radkolumne hat nachgefragt. Rede und Antwort stand Sonja Haider. Die Verkehrspolitikerin sitzt seit 2014 für die ÖDP im Münchner Stadtrat.
Radfahren in München weiterlesenRadfahren in München. Geht das und geht das gut? Die Radkolumne hat nachgefragt. Rede und Antwort stand Sonja Haider. Die Verkehrspolitikerin sitzt seit 2014 für die ÖDP im Münchner Stadtrat.
Radfahren in München weiterlesenWenn das Aufpinseln von Schutzstreifen das Radfahren sicher macht, dann mögen sich die verantwortlichen Verkehrsplaner doch bitte selbst mal darauf begeben. Und zwar gemeinsam mit Tochter (7 Jahre) und Opa (87 Jahre).
Mordstreifen abschaffen! weiterlesenWas bitte sind Lachsradler? Lachse sind dafür bekannt, dass sie gegen den Strom schwimmen. Manche Radler tun das auch. Sie fahren auf der falschen Seite. Lachsradler sind Geisterfahrer auf Pedalen – gezüchtet von den Verkehrsplanern.
Aufzucht der Lachsradler weiterlesenWas passiert, wenn sich eine Stadt für ein generelles Tempolimit von 30 km/h entscheidet? Also in der ganzen Stadt, nicht nur vor dem Krankenhaus? Dann kriegt die Stadt vom Verkehrsministerium eines auf den Deckel! Wie krank ist das denn?
Tempo 30 – her damit! weiterlesenDie Welt ist in der Corona-Krise. Aber keine Panik! Wenn es um Krisen und Seuchen geht, sind Stoiker bessere Ratgeber als Paniker. Der römische Ober-Stoiker, Kaiser Marc Aurel (121-181) kennt sich da aus. In seinem Reich wütete nämlich die Pest.
Fahrrad & Corona weiterlesenWeiß der Geier, warum sich das Finanzamt vom Fahrradhändler 19 % holt, Trüffel und Rennpferde aber nur mit 7 % besteuert werden. Die Unterscheidung zwischen der vollen und ermäßigten Mehrwertsteuer ist zur Lachnummer geworden.
Mehrwertsteuer: 7 Prozent! weiterlesenDie IAA hat nach Frankfurt gerufen – und 25.000 sind bei gekommen. 25.000 Umweltschützer, die für eine vernünftige Verkehrspolitik eintreten. Ihre Forderungen: Die Straßen von den SUVs befreien und mehr Platz für ÖPNV, Fuß- und Radverkehr. Bei der großen Fahrrad-Sternfahrt dabei war natürlich auch die Radkolumne – und zwar ab Hanau.
IAA 2019 – die Demo weiterlesenDie Radkolumne hat sich die Freiheit genommen, das liberale Fahrradmanifest zu entwerfen. Also denn, liebe Liberale, befreit euch aus dem alten SUV-Muff. Streift die ideologischen Fesseln der autogerechten Stadt ab. Setzt euch mit der Zukunft auseinander.
Das liberale Fahrradmanifest weiterlesenBei Kassel denken die meisten an die Documenta oder den gigantischen Bergpark. Die Stadt erfreut sich aber auch über eine lebendige und vielfältige Fahrradszene. Es gibt den ADFC, die Bicycle Gang der Fulle Ridaz, die noblen Rohloff-Werke und viele kleine, sympathische Fahrradläden. Der Start eines Radentscheids war also nur eine Frage der Zeit. Jetzt ist es beschlossen, Kassel soll zur Fahrradstadt gedreht werden. Die acht Forderungen:
Bis ins frühe 21. Jahrhundert war die Verkehrserziehung vor allem auf Kinder ausgerichtet. Als Folge dieser einseitigen Pädagogik purzelten die Autos nur so über die Straßen. Heute ist man klüger – die Verkehrserziehung ist moderner und vielfältiger geworden.
Verkehrserziehung für alle weiterlesenSind Autofahrer rücksichtsloser als Radfahrer? Nein, aber die Verkehrsplaner sind es! Ihr Weltbild stammt noch aus dem vergangenen Jahrhundert, aus der versunkenen Epoche der autogerechten Dörfer und Städte. Das Mantra dieser Zeit hieß:
Die Bettelampel muss weg weiterlesenSeit dem 3. Juni 2018 gibt es den Welttag des Fahrrads, den World Bicycle Day der Vereinten Nationen. Ein nerviger Welt-Irgendwas-Tag mehr? Ganz und gar nicht, denn das Fahrrad ist ein Problemlöser.
3. Juni: World Bicycle Day weiterlesenÜber die Radkolumne: Die Radkolumne ist das Zentralorgan der unterdrückten Radfahrerinnen und Radfahrer. Die Mission: So, wie es heute auf den Straßen zu geht, darf es nicht bleiben! Wir entwerfen die Stadt der Zukunft.
Über die Radkolumne weiterlesen