
Das große Radkolumne-Ausredenbingo:
Das große Ausredenbingo weiterlesenDas große Radkolumne-Ausredenbingo:
Das große Ausredenbingo weiterlesenWer mit dem Rad fährt, hat sie alle fünf gesehen: die Rambo-Filme. Und wird dann auch selbst zum Rad-Rambo. Wer zu Fuß, mit der Straßenbahn oder dem Auto unterwegs ist, kennt Rambo dagegen gar nicht. Um diese Wissenslücke aufzufüllen und die Diskussion zu versachlichen, hat sich die Radkolumne die Rambo-Drehbücher angesehen. Teil 25 im großen Radkolumne-Bingo!
Ausrede 25: Radrambo weiterlesenWas sind Menschen auf Rädern doch für seltsame Zeitgenossen. In ganz Deutschland, von Sylt bis Berchtesgaden, werden sie hofiert. Von den Steuerzahlern werden ihnen Luxusradwege zu den Pedalen gelegt. Und trotzdem ist auf den Fahrradautobahnen niemand von ihnen zu sehen. Was sind die Gründe? Gibt es gar nicht so viele Pedalritter, wie die Ideologen immer behaupten? Oder sie sind Radfahrer einfach undankbar? Die Radkolumne hat recherchiert. Teil 24 im Ausredenbingo.
Ausrede 24: Da fährt eh niemand weiterlesenMächtig ragen die Felsengebirge der Holsteinschen Schweiz in das Firmament, gewaltig ist der Anstieg am Frankfurter Römerberg. Schwer zu bezwingen ist der höchste Berg der Schwaben, der Monte Scherbelino. Vierzehn Berge unseres Erdballs überschreiten die Marke von 8.000 Metern. Elf davon liegen im Himalaya, drei in Deutschland. Die Radkolumne hat alle deutschen Achttausender erklommen. Teil 23 der großen Ausredenserie.
Ausrede 23: Berge weiterlesenAlle! Alle Radfahrer fahren immer bei Rot. Alle vom Kind bis zum Greis. Alle vom Pendler bis zum Sportler. Alle sind die schlimmsten Verkehrsteilnehmer und alle gehören von den Straßen verbannt. Überall, wo sich Radfahrer breit machen, brauchen wir keine Ampeln mehr aufstellen. Das wäre ein herber Verlust für unsere Städte und Dörfer!
Ausrede 22: Alle bei Rot! weiterlesenGrößtes Problem der Unfallverhütung: fehlende Nummernschilder bei Fußgängern und Radfahrern. Nach Prognosen des ADAC wird die zum 1.4. beschlossene Einführung der Nummernpflicht nach Schweizer Vorbild (1890-2011) die Zahl der Unfälle auf deutschen Straßen halbieren. Die Radkolumne hat Nummern und Gebühren unter die Lupe genommen. Teil 21 der großen Verkehrswende-Serie.
Ausrede 21: Nummernschilder weiterlesenDie pedalisierende Oberschicht, die in ihrem Elfenbeinturm auf die normale Bevölkerung herabsieht, kennt keine Grenzen mehr. Zum Inbegriff von Schwelgerei, Prunk und Vergnügungssucht sind die Luxusradwege geworden. Folge 20 der großen Ausredenserien der Radkolumne.
Ausrede 20: Luxusradwege weiterlesenMit Rücksichtnahme geht alles viel besser. Wenn Rücksicht nicht einseitig und ideologisch ist, sondern gegenseitig. Verkehrsexperten propagieren deshalb die sogenannte Rücksichtskette: Fußgänger nehmen auf Radfahrer Rücksicht, Radfahrer auf Autofahrer und Autofahrer auf Raumschiffe. Und weil eine Kette nur so stark ist, wie ihr schwächstes Glied: Fußgänger sind zuerst in der Bringschuld. Nummer 19 der großen Ausredenserie der Radkolumne.
Ausrede 19: Rücksicht weiterlesenWer ein Ding so verwendet, dass es keinen Schaden anrichtet, der hasst es. Weil dieses Phänomen so subtil auftritt, nehmen wir es im Alltag kaum wahr. Die Radkolumne hat recherchiert und deckt die drei schlimmsten Hassertypen auf: Hallenbadhasser, Werkzeughasser und Autohasser. Teil 18 der großen Ausredenserie.
Ausrede 18: Autohasser weiterlesenFreiheit ist Raserei. Tempolimit ist Tyrannei. Jetzt sprechen die Philosophen. Es folgt eine Zeitreise zu den Meilensteinen der europäischen Freiheitsgeschichte. Denn die Vergangenheit verpflichtet uns, die Flamme der Freiheit auch heute lodern zu lassen. Nr. 17 der großen Verkehrswende-Serie der Radkolumne.
Ausrede 17: Freiheit weiterlesenHeiliger Sankt Florian, schütz‘ uns vor dem Fahrradwahn! Die verheerenden Brände von Rom (64), London (1666) und Kanada (2023) mahnen uns: Weg mit Pollern und Tempolimit, freie Fahrt für freie Feuerwehren. Nummer 16 im großen Bingo der Radkolumne.
Ausrede 16: Die Feuerwehr weiterlesenFolge 15 der goßen Ausredenserie zur Verkehrswende. Heute geht es um besonders unangenehme Nervensägen: Fahrradidioten. Diese Typen glauben tatsächlich, ihre stählernen Steckenpferde auf öffentlichen Straßen reiten zu müssen. Wenn das Schule macht, haben wir morgen die Briefmarkensammler auf den Autobahnen. Und übermorgen wollen Kinder auf unseren Parkplätzen ihre käsigen Drachen steigen lassen. Hallo geht`s noch?
Ausrede 15: Nur Hobby weiterlesen